
Jetzt abonnieren
Hochwasser-Filmkampagne
Die WBW Fortbildungsgesellschaft hat in Kooperation mit dem LfU Bayern eine Filmkampagne veröffentlicht. Unter dem Motto „Hochwasser – Es kann jeden treffen“ werden viele weitere Inhalte zu Hochwasser und Starkregen auf den Social-Media-Kanälen der WBWF hochgeladen. Abonnieren lohnt sich!

Jetzt bestellen
Kinderbuchreihe zum Thema Hochwasser
Die WBW Fortbildungsgesellschaft hat eine Kinderbuchreihe mit vier spannenden Büchern herausgebracht, die sich an Vorschulkinder und Kinder in den ersten beiden Grundschulklassen richtet. So kann bereits den Kleinsten das Thema Hochwasser nähergebracht werden. Bestellen Sie jetzt Ihre kostenfreien Exemplare:
Aus der Praxis
Kommunale Erfahrungsberichte
Gemeindevertreter aus Eningen unter Achalm und Offenau berichten von ihren Erfahrungen beim Umsetzen der Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser und Starkregen. Eningen erstellte ein eigenes Starkregenrisikomanage-
ment und Offenau ein Konzept, um die Bevölkerung zu informieren. Welche Hürden galt es zu überwinden? Und was haben die Maßnahmen bewirkt?

Jetzt angehen
Hochwasser in der Öffentlichkeitsarbeit
Eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit ist wichtig um die Bevölkerung über Hochwasser und Starkregen zu informieren. Und zwar nicht erst, wenn das Wasser schon im Keller steht! Schon in trockenen Zeiten gilt es, auf das Thema aufmerksam zu machen. Und im Ernstfall, wenn alles schnell gehen muss, zahlt sich eine gute Vorbereitung aus. Hilfreiche Tipps und Hinweise finden Sie hier.
GANZ EINFACH AUSLEIHEN
Wanderausstellung zur Hochwasservorsorge
Auf 13 Roll-Ups wird rund um das Thema Hochwasservorsorge informiert. Machen Sie Bürgerinnen und Bürger in Ihrer Kommune zum Beispiel durch eine Ausstellung im Rathaus auf ein wichtiges Thema aufmerksam. Die Wanderausstellung kann kostenlos bei der WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung ausgeliehen werden.
MehrAKTUALISIERTE KOMPAKTINFORMATION
Umgang mit Starkregenereignissen
Unwetterartige Niederschläge können überall im Land und auch abseits von größeren Flüssen zu dramatischen Überschwemmungen führen. Die Kompaktinformation führt in übersichtlicher Weise an das Thema heran, gibt eine Empfehlung zum Vorgehen und beantwortet die häufigsten Fragen.
Mehr
MASSNAHMENBERICHTE ONLINE
Stand der Maßnahmenplanung pro Gemeindegebiet
Die Maßnahmenberichte dokumentieren bereits erledigte Maßnahmen zur Minderung des Hochwasserrisikos sowie den Handlungsbedarf in Ihrer Kommune. Der Abruf dieser Berichte ist jetzt hier auf der Website möglich: Folgen Sie dazu dem Link auf der Seite Maßnahmenberichte oder klicken Sie hier.
UNTERSTÜTZUNG FÜR AKTEURE
Maßnahmen planen
Neue Inhalte unterstützen die verantwortlichen Akteure jetzt noch besser bei der Maßnahmen-planung und -umsetzung, um die Risiken durch Hochwasser zu minimieren. Sie erfahren, wie der Handlungsbedarf ermittelt wird und wo die Maßnahmen aller Akteure dokumentiert werden. Zu jeder Maßnahme des landes-weiten Maßnahmenkatalogs stehen detaillierte Informationen zur Verfügung.
MehrSTARKREGEN
Was können Kommunen tun?
Die katastrophalen Bilder aus Braunsbach und anderswo haben uns gezeigt: Unwetterartige Regengüsse können überall zu dramatischen Überschwemmungen führen. Der Leitfaden „Kommunales Starkregenrisikomanagement“ zeigt den Kommunen, was sie gegen das Risiko Starkregen unternehmen können.
MehrGEFAHREN VERSTEHEN
Hochwasser-
gefahrenkarten
Hochwassergefahrenkarten liefern konkrete Informationen über die mögliche Ausdehnung und Tiefe einer Überflutung. Sie sind Grundlage für angepasste Siedlungs- und Bauplanung, für Maßnahmen der Gefahrenabwehr und des Katastrophenschutzes sowie für die Eigenvorsorge.
Mehr