Aus der Praxis
Kommunaler Erfahrungsbericht
In einem neuen Praxisbeispiel sprechen Gemeindevertreter aus Wertheim über ihre Erfahrungen. Um sich vor Hochwasser zu schützen, setzt die Stadt Wertheim auf individuelle Maßnahmen an den Gebäuden. Im Interview erfahren Sie, worum es beim Wertheimer Objektschutzprogramm geht und was die Maßnahmen bewirkt haben.
Mehr
Jetzt abonnieren
Hochwasser-Filmkampagne
Die WBW Fortbildungsgesellschaft hat in Kooperation mit dem LfU Bayern eine Filmkampagne veröffentlicht. Unter dem Motto „Hochwasser – Es kann jeden treffen“ werden viele weitere Inhalte zu Hochwasser und Starkregen auf den Social-Media-Kanälen der WBWF hochgeladen. Abonnieren lohnt sich!
Youtube
Jetzt bestellen
Kinderbuchreihe zum Thema Hochwasser
Die WBW Fortbildungsgesellschaft hat eine Kinderbuchreihe mit vier spannenden Büchern herausgebracht, die sich an Vorschulkinder und Kinder in den ersten beiden Grundschulklassen richtet. So kann bereits den Kleinsten das Thema Hochwasser nähergebracht werden. Bestellen Sie jetzt Ihre kostenfreien Exemplare:
Aus der Praxis
Kommunale Erfahrungsberichte
Gemeindevertreter aus Eningen unter Achalm und Offenau berichten von ihren Erfahrungen beim Umsetzen der Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser und Starkregen. Eningen erstellte ein eigenes Starkregenrisikomanage-
ment und Offenau ein Konzept, um die Bevölkerung zu informieren. Welche Hürden galt es zu überwinden? Und was haben die Maßnahmen bewirkt?

MASSNAHMENBERICHTE ONLINE
Stand der Maßnahmenplanung pro Gemeindegebiet
Die Maßnahmenberichte dokumentieren bereits erledigte Maßnahmen zur Minderung des Hochwasserrisikos sowie den Handlungsbedarf in Ihrer Kommune. Der Abruf dieser Berichte ist jetzt hier auf der Website möglich: Folgen Sie dazu dem Link auf der Seite Maßnahmenberichte oder klicken Sie hier.
STARKREGEN
Was können Kommunen tun?
Die katastrophalen Bilder aus Braunsbach und anderswo haben uns gezeigt: Unwetterartige Regengüsse können überall zu dramatischen Überschwemmungen führen. Der Leitfaden „Kommunales Starkregenrisikomanagement“ zeigt den Kommunen, was sie gegen das Risiko Starkregen unternehmen können.
MehrGEFAHREN VERSTEHEN
Hochwasser-
gefahrenkarten
Hochwassergefahrenkarten liefern konkrete Informationen über die mögliche Ausdehnung und Tiefe einer Überflutung. Sie sind Grundlage für angepasste Siedlungs- und Bauplanung, für Maßnahmen der Gefahrenabwehr und des Katastrophenschutzes sowie für die Eigenvorsorge.
Mehr