Hochwasser führt zu Risiken: für die Menschen, die Umwelt, die Kulturgüter und für die Wirtschaft. Der Umgang mit diesen Risiken erfordert ein systematisches, am aktuellen Wissensstand orientiertes, koordiniertes Vorgehen auf allen Ebenen. Von der Landesregierung bis zur einzelnen Bürgerin und zum einzelnen Bürger sind Aktivitäten nötig.
Strategie zur Minderung von Hochwasserrisiken in Baden-Württemberg
Deshalb hat das Land Baden-Württemberg bereits 2003 eine „Strategie zur Minderung von Hochwasserrisiken in Baden-Württemberg“ entwickelt, damit die verschiedenen Akteurinnen und Akteure
die Risiken kennen,
in ihren Verantwortungsbereichen sinnvolle und effektive Maßnahmen entwickeln,
ihre Maßnahmen miteinander koordinieren und umsetzen.
Mit Erfolg: So wurde beispielsweise beim Hochwasser im Mai/Juni 2013 die Hochwasserwelle im Rhein bei Mannheim durch den abgestimmten Einsatz von Rückhalteräumen in Frankreich und Baden-Württemberg um bis zu 30 Zentimeter abgesenkt.
Außerdem wurden in Kochendorf, Offenau und Heidelberg Schäden vermieden, weil die Kommunen im Krisenmanagement zusammenarbeiteten. Sie warnten rechtzeitig vor dem Hochwasser und setzten mobile Hochwasserschutzwände ein.
Weiterentwicklung der Strategie zur Minderung von Hochwasserrisiken
Diese Hochwasserstrategie haben wir gemeinsam weiterentwickelt und mit den Vorgaben der EU-Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie) synchronisiert. Derzeit wird die Strategie hinsichtlich der Erkenntnisse aus der Hochwasserkatastrophe 2021 und in Bezug auf das Starkregenrisikomanagement fortgeschrieben. Bis zur Veröffentlichung der angepassten Hochwasserstrategie im Herbst 2022, finden Sie hier die aktuelle "Strategie zur Minderung von Hochwasserrisiken in Baden-Württemberg“ (Stand 2014).
„Gemeinsam" ist der Leitgedanke des Hochwasserrisikomanagements. Neben den Kommunen und dem Land spielen weitere Akteurinnen und Akteure wichtige Rollen, wenn es darum geht, die Risiken durch Hochwasser zu erkennen und zu reduzieren. Vertreter all dieser Gruppen vereinbarten in einem 10-Punkte-Programm die wichtigsten Prinzipien, um Hochwasserrisiken zu verringern. Die Grundlagen für ein koordiniertes, zukunftsgerichtetes Hochwasserrisikomanagement wurden damit geschaffen.
Eine gemeinsame Bewältigung von Hochwasserrisiken ist wichtig. Dies setzt voraus, dass alle betroffenen Akteurinnen und Akteure miteinander und untereinander kommunizieren. Erfahren Sie mehr zur Kommunikation im Hochwasserrisikomanagement.
Broschüren "Hochwasserrisiken gemeinsam begegnen" veröffentlicht
In den vergangenen Jahren konnte bereits viel erreicht werden. In den Broschüren für die Einzugsgebiete in Baden-Württemberg (Alpenrhein-Bodensee, Donau, Hochrhein, Main, Neckar, Oberrhein) finden Sie Informationen zum Hochwasser und Starkregen in Ihrer Region. Anhand der regionalen Beispiele sehen Sie wie eine erfolgreiche Umsetzung des Hochwasserrisikomanagements vor Ort aussehen kann und in welchen Handlungsfeldern die Hochwasserrisiken auch zukünftig weiter mitgedacht werden müssen.