Nachsorge

NACH DEM HOCHWASSER 03.05.2022

Nachsorge

Viele Aufgaben, die unmittelbar nach einem Hochwasser anfallen, sind bereits vorher absehbar und planbar.

Auch für die Zeit nach dem Hochwasser können Sie vorsorgen. Wohin mit dem Abfall? Was passiert mit den feuchten Sandsäcken, die nicht mehr gebraucht werden? Was tun, wenn Öl ausläuft oder Strom ausfällt? Um all diese Fragen nicht unter Zeitdruck beantworten zu müssen, klären Sie Zuständigkeiten und Abläufe frühzeitig und nehmen diese in die Alarm- und Einsatzpläne auf.

Was ist nach einem Hochwasser für Bürgerinnen und Bürger zu beachten?

Die Vorbereitung der Hochwassernachsorge muss auch Teil der persönlichen Vorsorge sein. Wichtige Telefonnummern – beispielsweise der Versicherung – sollten griffbereit sein. Hochwassergerecht gelagerte Pumpen, Schaufeln oder Müllsäcke erleichtern die Nachsorge erheblich. Besonders wichtig ist es, den Strom in überfluteten Kellern abzuschalten, um der Gefahr von Stromschlägen zu entgehen.

Weitere Informationen für Bürgerinnen und Bürger finden Sie im Was tun, wenn das Hochwasser abläuft? und auf der Webseite Bürgerinnen und Bürger (Nachsorge).

Was ist nach einem Hochwasser für Unternehmen und Kulturinstitutionen zu beachten?

Spezielle Aufgaben in der Nachsorge können sich für Unternehmen und Kulturinstitutionen ergeben, abhängig von der konkreten Nutzung und den entstandenen Schäden.

Weitere Informationen für Unternehmen und Kulturinstitutionen finden Sie in der Kompaktinformation Nachsorge im Betrieb – Richtig handeln nach dem Hochwasser und auf den Webseiten Unternehmen (Nachsorge) und Kulturinstitutionen (Nachsorge).

Wie wird in der Land- und Forstwirtschaft nach einem Hochwasser gehandelt?

Auch für die Land- und Forstwirtschaft ist die Nachsorge ein wichtiges Thema, besonders wenn Flächen zur Nahrungsmittelproduktion betroffen sind. Was ist nach einem Hochwasser zu tun, um gesundheitliche Schäden der Verbraucherinnen und Verbraucher zu vermeiden? Wie können Landwirtinnen und Landwirte wirtschaftliche Verluste begrenzen?

Weitere Informationen finden Sie in den Kompaktinformationen: