Viele Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen müssen Hand in Hand gehen, damit die Risiken durch Hochwasser effektiv und effizient minimiert werden können. Die Eigenvorsorge von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Kulturinstitutionen spielt dabei eine wesentliche Rolle. Ergänzt wird sie durch Maßnahmen anderer Akteure: von der verlässlichen Hochwasservorhersage bis zur hochwasserangepassten Landwirtschaft. Der Umgang mit Hochwasserrisiken ist ein Querschnittsthema, die unterschiedlichen Akteure sollten auf ihren Ebenen miteinander im Dialog stehen.
Die Grundlage der Maßnahmenplanung und ihrer Fortschreibung bildet die Ermittlung des Handlungsbedarfs auf Basis des landesweiten Maßnahmenkatalogs. Bei der Maßnahmenplanung konkretisieren die verantwortlichen Akteure die für sie relevanten Maßnahmen.
Im Maßnahmenbericht werden alle Maßnahmen der verschiedenen Ebenen (vom Land bis zur Kommune) zur Verringerung der Risiken durch Hochwasser dokumentiert. Die Berichte dokumentieren die bereits erledigten Maßnahmen sowie den Handlungsbedarf.
Der Stand der Maßnahmenplanung wird dokumentiert und fortgeschrieben. Die jeweils aktuelle Version für ein Gemeindegebiet kann durch Angabe des Stadt- bzw. Gemeindenamens abgerufen werden.
Informieren Sie sich zu den Maßnahmen des landesweiten Maßnahmenkatalogs. Für jede Maßnahme liegt eine zusammenfassende Beschreibung der Inhalte vor. Zudem sind zu vielen Maßnahmen Materialien und Links hinterlegt. Diese unterstützen Sie bei der Umsetzung der Maßnahmen.