Die Ergebnisse aus der geotechnischen Bewertung werden für die einzelnen Dämme – ausgedrückt als Zustandsklasse – mit den Nutzungen hinter den Dämmen, abgestuft nach der Schadensempfindlichkeit – ausgedrückt als Schutzklasse – in einer zweidimensionalen Bewertungsmatrix kombiniert. Dadurch kann die Sanierungsreihenfolge der Dammabschnitte – ausgedrückt in Priorisierungsklassen – ermittelt werden.
Schutzklassen
Die Schutzklassen beschreiben die unterschiedliche Schutzbedürftigkeit der Landnutzungen hinter dem jeweiligen Dammabschnitt. Zu den unter Schutzklasse 4 genannten Sonderrisiken werden kerntechnische Einrichtungen, konventionelle Kraftwerke mit überregionaler Bedeutung, Raffinerien mit überregionaler Bedeutung und Betriebe mit der Besorgnis, dass bei Überflutungen große überregionale Umweltschäden zu erwarten sind, gezählt.
Zustandsklassen
Die Zustandsklassen zeigen die Sanierungsbedürftigkeit der einzelnen Dammabschnitte unter Berücksichtigung der geotechnischen Bewertungsergebnisse. Dabei werden die mängelbehafteten Dammabschnitte in Abhängigkeit der konkreten geotechnischen Versagensgefahren in zwei Klassen C1 und C2 unterteilt. Das Versagensrisiko bei der Zustandsklasse C2 wird als höher eingestuft, da hier im Hochwasserfall zwei Versagensgefahren, nämlich Böschungsbruch und Erosion zu besorgen sind. Die maßgeblichen Überlegungen dafür bauen auf den einschlägigen Vorgaben des DWA-Merkblatts M-507-1 und der Veröffentlichung der Landesanstalt für Umweltschutz „Flussdeiche – Überwachung und Verteidigung“, Dezember 2005, auf.
Priorisierungsklassen
Die Priorisierungsklassen geben Auskunft über die Reihenfolge der durchzuführenden Ertüchtigungsmaßnahmen. Sie reichen von niedrigster (grün) über gelb, orange, rot bis höchster (violett) Sanierungspriorität.
Schutzklassen | Zustandsklassen |
| A | B | C1 | C2 |
1 (gering) | Naturlandschaften, land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen | | | | |
2 (mittel) | Einzelgebäude, lokale Infrastruktur | | | | |
3 (hoch) | Siedlungen, Infrastruktur mit überörtlicher Bedeutung, Industrieanlagen | | | | |
4 (sehr hoch) | Sonderobjekte, Sonderrisiken (Einzelfall) | | | | |
Zustandsklassen: A = gut, B = nicht zufriedenstellend, C = mängelbehaftet
Priorisierungsklassen: grün = niedrigste Priorität, violett = höchste Priorität
Für die beiden höchsten Priorisierungsklassen (violett) liegen die Ergebnisse bereits vor:
Landesbetrieb Gewässer | Gewässer und Dammabschnitt | Länge in km |
RP Karlsruhe | Rheinhochwasserdamm XXVII bei Karlsruhe im Bereich der Raffinerie | 4,8 |
RP Karlsruhe | Rheinhochwasserdamm XXV bei Karlsruhe im Bereich des Rheinhafens | 3,0 |
RP Karlsruhe | Rheinhochwasserdamm XXXIX bei Mannheim-Neckarau | 3,5 |
Weitere Informationen